Kongress-Videos
Online Kongress anders-besser-leben 2023
Alles in einer Kasse. Gemeinsame Ökonomie – Leben auf dem einen Planeten
Es geht ums Geld! Das ist immer ein heißes Thema, besonders, wenn gemeinsame Ökonomie praktiziert wird. Alle Einnahmen und das Vermögen kommen in der Kommnune Niederkaufungen in einen Topf und jede*r nimmt sich gemäß der eigenen Bedürfnisse Geld heraus. Über größere Investitionen entscheiden alle gemeinsam. So einfach ist das?
Wohin mit der Landlust? Die Raumpionierstation hilft beim Landen
„Willkommen in unserer schönen Pampa!“ – so begrüßen die Raumpionier:innen die Neulinge aus der Stadt, die mit großen Augen und gemischten Gefühlen in die ländliche Lausitz blicken. Soll man den Traum vom Landleben verwirklichen?
GEN Ukraine Flüchtlingscamps und Unterstützung aus dem GEN Netzwerk
Steffen Emrich, Mitglied im Vorstand von GEN Europe, organisiert Hilfen für Flüchtlinge aus dem Ukrainekrieg. Er spricht über die Green Road, den Flüchtlingskorridor der Ökodorfbewegung in der Ukraine, und verschiedene Flüchtlingscamps, die innerhalb des GEN Ökodorfnetzwerks in der Ukraine entstanden sind.
Gemeinsam und effektiv Entscheidungen treffen, zum Beispiel mit Soziokratie
Entscheidungen treffen zum Wohle aller und möglichst mit dem Einverständnis der Mitwirkenden – das ist eine große Aufgabe in Initiativen, Firmen, Teams und Gemeinschaften. Wie kann das gelingen, ohne dass sie in langwierige, nervtötende Diskussionen ausufert?
Liebe als soziales Kunstwerk. Beziehungen neu fühlen und denken
Beziehungsfähigkeit lebt im Spannungsfeld: von Nähe und Grenzen, von Bindung und Autonomie, Freiheit und Verbindlichkeit. Wie können wir Bedingungen schaffen, dass Liebe und Lieben (anders) gelingt? Sind wir uns selbst nah genug, um erwachsen lieben können?
Kleiner, weniger, glücklicher? Tinyhouse! – Wir bauen Zukunft!
Die TinyHouse Manufaktur im Norden Deutschlands macht glücklich – nachhaltiges Wohnen und Leben, aufs Minimum reduziert, bei maximalem Glück. Was steckt hinter dieser Glücksformel? Wie kann man sich ein naturnahes Leben im eigenen Kleinheim kreieren?
Die Wanderuni. Sitzen und Pauken war gestern!
Alle Zwänge für einen Moment gedanklich loslassen: Du ziehst ein halbes Jahr lang zu Fuß durch die Welt und hast die Chance, dich mit selbstbestimmten Themen auseinanderzusetzen. Wie würdest du diesen „Studien-Gang“ gestalten?
Gesundheit, Heilung und Spiritualität im Heilhaus leben
Wie kommen Gruppen zu einem gemeinsamen Bewusstsein? Gerhard Paul und Dr. Carsten Mohr erläutern das Zusammenwirken des Heilhausgemeinschaft beim Aufbau eines Bewusstseinsfeldes, in dem die Kraft der Vision der Einheit von Geburt, Leben und Sterben fließt.
Es menschelt überall… Konstruktiver Umgang mit Konflikten in Gruppen
Was führt in Gemeinschaften oft zu Konflikten? Gibt es typische Konfliktmuster? Worin wurzeln bestimmte Eskalationsdynamiken? Wie kann Konfliktprävention ganz konkret aussehen? Es gibt nicht unbedingt weniger Konflikte, wenn Menschen kollektiv auf Augenhöhe zusammen arbeiten und Projekte stemmen, vielleicht sogar zusammen wohnen.
Leeres Haus sucht neue Leute. Gemeinwohlorientierte Leerstandentwicklung als Brücke für regionale Regeneration
Leerstehende Immobilien gibt es in manchen Landstrichen etliche. Und es zieht viele Menschen raus aus den Ballungsräumen hin zu ländlicheren, sinnstiftenden Lebensformen. Doch wie kommt beides fruchtbar zusammen, so dass auch die Region und deren Strukturen daran gesunden?
Gemeinschaftskompass. Initiativen aufbauen mit Methode
90% aller gemeinschaftlichen Initiativen bleiben in der Vorbereitungsphase stecken oder überstehen die ersten drei Jahre nicht. Was ist das Geheimnis der erfolgreichen Gruppen und Teams, die es schaffen, langfristig und überzeugend zusammenzuarbeiten?
Prof. Dr. Gerald Hüther und Susanne Socher im Gespräch: Die Demokratie neu lernen im Kleinen wie im Großen
Prof. Dr. Gerald Hüther und Susanne Socher im Dialog Die Demokratie neu lernen im Kleinen wie in der Gesellschaft 12.02.2023 20 Uhr Kleine Gemeinschaften mit starken Individuen haben ein großes Potential, basisdemokratische Prozesse in...
Ökocity // Ökodorf: Transformation beginnt da, wo du jetzt bist!
12.02.2023. Podiumsgespräch. 4 engagierte Mutmacherinnen aus Stadt und Land im Dialog. Viele von uns merken: So geht’s nicht weiter! Doch wie wollen wir zukünftig leben? Und wie kann ich erste Schritte der Veränderung bereits jetzt einleiten? Vier...
„Wo die Welt von morgen Gegenwart ist“ Webinarreihe 2022
Journalismus und Landwirtschaft in der Pampa – Klein Jasedow – Wortmeldungen vom Land
Johannes Heimrath Mitbegründer Lebensgemeinschaft Klein Jasedow, Landwirt, Pionier im Bereich Baumfeldwirtschaft und Kräuteranbau, Sozialunternehmer, Verlagsinhaber (Drachen Verlag), ehemals Herausgeber der Zeitschrift »Oya – enkeltauglich leben!«...
„Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen“ – Aufwachsen und Persönlichkeit werden im Lebensraum Röblingen
Amanda Dählmann Autorin, Schwangerschaftskultur, Initiatorin und Beraterin für gemeinschaftliche Wohn- und Dorfprojekte Es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen. Doch welche Bedürfnisse haben Familien in Gemeinschaft? Wie verändert sich...
„Bachelor of Being“ – Orientierungszeit für junge Menschen am Kragenhof
Imke-Marie Badur Leiterin des Orientierungssemesters „Bachelor of Being“, Kulturpädagogin, integraler Jugendcoach, Seminarleiterin, Expertin für Service Learning an Hochschulen Jonathan Grotmann Viele junge Menschen wissen nach der Schule nicht...
Vom Dorf zum Gemeinschaftsdorf!? – Wie geht das in Heckenbeck?
Ricarda Polzin Vorstand Bürgergemeinschaft, stellvertretende Ortsvorsteherin, Dorfmoderatorin, an vielen Initiativen im Dorf beteiligt, Bäckerin und Konditorin Heckenbeck ist ein traditionelles Dorf mit lebendigem Miteinander und losen...
Achtsamkeit und gemeinsam Singen – Bewusstsein und Bewusstwerdung im Lebensgarten Steyerberg
Maria Tacke Seminarleiterin im Bereich Bewusstseinsarbeit, Gemeinschaftsbildung, Yoga und Musik Achtsamkeit ist eine Fähigkeit, mit der wir unsere Wahrnehmungsfähigkeit auf der Ebene des Körpers, der Gefühle, der Gedanken und des Bewusstseins...
Holz + Stroh + Lehm = Strohtel – Das neue Gästehaus im Ökodorf Sieben Linden
Michael Würfel Zimmermann, Bauleiter, Dokumentarfilmer, Herausgeber des eurotopia-Verzeichnisses Strohballenbau ist eine nachhaltige und zukunftsfähige Bauweise, die immer mehr aus der exotischen Öko-Nische herauswächst und zunehmend Verbreitung...
Agroforst – eine geniale Lösung für die Zukunft – Die Landschaften der Gemeinschaft Sonnenwald
Paul Hofmann studierter Landwirt Öko-Landwirtschaft (MA o.Sc.) und Referent für Agroforstwirtschaft und Regenerative Agrikultur, Initiator der Akademie für angewandtes gutes Leben, Gemeinschaftsgründer Agroforst ist die Kunst, Bäume mit...
Ökologische Kulturoase mitten in Berlin – Nachhaltige Energiekonzepte und Gebäudebegrünung in der UfaFabrik
Werner Wiartalla Geschäftsführung, Technischer Leiterufafabrik, Diplom Physik Ingenieur, Energiekonzepte, Gebäudebegrünung, Kreisläufe kreieren In über 4 Jahrzehnten ist aus einem verlassenen Fabrikgelände in Berlin eine grüne, atmende, ökologische...
Aus dem Praxislabor einer „Group of all Leaders“ – Basisdemokratische Methoden in Schloss Tonndorf
Lea Hinze Geschäftsführerin Schloss Tonndorf e.V.“. BNE, Moderation, Beratung und Supervision für Gemeinschaften und Gründungsgruppen Eine wichtige Eigenschaft von Gemeinschaften ist die Gleichwertigkeit aller Mitglieder, dazu nötig ist die...
Jung & politisch: Zusammen aktivistisch leben – Das K20 Projekthaus
Joschik Kaminski Aktivistin, Initiatorin, Bildungsreferentin, methodische Theatersozialarbeiterin, Campaignerin im Dannenröder Wald & für eine gerechte Mobilitätswende. Initiatorin Freiwillige Freie Jahr (FFJ) und K20Projekthaus In...
Das Leben genießen und Kreisläufe schließen – Permakultur im zukunftsFähig werkhofgarten
Robert Strauch Tischler, Permakulturgestalter (PKA) und -lehrer, Dragon Dreaming supporter, Praktiker, Kulturarbeiter Das Leben genießen und Kreisläufe schließen, warum? Wir alle leben in privilegierten Zeiten und die meisten von uns unter...
Nobelhotel mit Ziegenstall – in Schloss Blumenthal
Tino Martin Horack Stressmanagement Trainer, Berater, Coach, Netzwerker, Studium der Landwirtschaft, Heilpraktiker, Achtsamkeitslehrer Die Gemeinschaft Schloss Blumenthal besteht aus 44 Erwachsenen und 25 Kindern und betreibt neben Hotel,...
Abenteuer Gemeinschaftsbildung – Wie macht es die Nature Community? Methoden der Gemeinschaftsbildung heute
Momo Jana Mohaupt Gruppenleiterin und Lehrerin für Gemeinschaftsaufbau und Systemwechsel, Eventorganisation Gerhard von Bültzingsloewen Projektmanagement, Eventorganisation, Maschinenbauingenieur, aquatische Körperarbeit Wie finden wir aus der...
Regionalvermarktung leicht gemacht – Die Meck-Schweizer in Gessin
Dörte Wollenberg Dipl.Agr.Ing, Agrarökologie. Vorstand in der Regionalbewegung MV. Ulrike Ziggel Marketing und Kommunikationsdesign, Yogalehrerin. In der Mecklenburgischen Schweiz (Gessin und Umgebung) haben wir uns zusammengeschlossen: Lokale...
Alles in einer Kasse – gASTWERKe – Kommune mit gemeinsamer Ökonomie
Doreen Kratzsch Kulturwissenschaften (B.A.); Erwachsenenpädagogik (M.A.); Verkörperte Gemeinschaftsbildung; Bewegte Lernsettings schaffen; Bildungsvisionärin und Gründungsbewegte – aktuell: Waldkindergarten Escherode Reden wir offen über Geld! Mein...
Von der Liebe zum Frieden – Methode „Forum“ im ZEGG. Zentrum für Experimentelle Gesellschaftsgestaltung
Barbara Stützel Dipl. Psychologin, Psychologische Psychotherapeutin, “Forums”- Leiterin, Workshops zu Kommunikation, Forum, Gemeinschaftsbildung, Gesang, Yoga Das ZEGG steht dafür, als Gemeinschaft immer auch innere Themen zu beleuchten. Wir...
Von der Schönheit und Lebendigkeit des Lehms – Die „Europäische Bildungsstätte für Lehmbau“ in Wangelin
Holger Miska Öffentlichkeitsarbeit u. Koordination „Der Nordosten baut grün“, Kommunikationswissenschaftler, Koch und Yogalehrer Wangelin ist ein idyllisches, wie aus der Zeit gefallenes Dorf, das für seinen besonderen Garten bekannt ist....
Stell dir vor, es ist Schule, und jede*r will hin! – Potentialentfaltung am Schloss Tempelhof
Rüdiger Bachmann (Mit)Gründer Waldkindergarten, Schule, Orientierungswerkstätten. Beratung von Schulgründungsinitiativen, Dozent in der Lernbegleiter-Weiterbildung. Die Gemeinschaft Schloss Tempelhof hat 2013 eine Schule für freie Entfaltung...
„Was nun?“ – Wie wir leben wollen könnten in und nach der Krise.
Gerald Hüther „Die Krise“ lässt unser Gerüst an Werten und Orientierung wackeln. Viele sind auf der Suche nach Antworten, neuen Verbindungen und Inspiration, um „das Alte“ zu verlernen. Wir schreiben Geschichte, „stecken zwischen Geschichten“ und...
Auftaktveranstaltung – „Wo die Welt von morgen Gegenwart ist“
Podiumsdiskussion 4 engagierte Mutmacher*innen aus 4 Lernorten im Dialog über Baumpflanzungsaktionen, Permakultur, Gemeinschaftsbildung, Komposttoiletten und regionale Nachhaltigkeits-Netzwerke. Und wozu das Ganze? Systemwandel von unten?...