Konflikte gehören zum Leben dazu – aber du magst sie trotzdem nicht? Angeblich ist ein Konflikt eine Chance, doch er belastet dich einfach nur?
In diesem Seminar wollen wir es wissen: was ist Konflikt, was passiert darin mit uns? Wie wirken sie sich auf unser Miteinander aus – im Privaten ebenso wie bei der Arbeit – und wie können wir konstruktiv damit umgehen?
Unser Anliegen ist es, Menschen darin zu bestärken, Konflikte kommen zu sehen und mit ihnen aktiv umzugehen. Deshalb erarbeiten wir ein grundsätzliches Konfliktverständnis und reflektieren unsere Erfahrungen. Um die Wirkung von Konflikten nachvollziehen zu können, schauen wir uns ihren Zusammenhang mit Stress- und Trauma an. Wir nehmen unser Konfliktverhalten unter die Lupe und betrachten auch, wie Machtverhältnisse und Unterschiede die Dynamik beeinflussen.
Mit Resilienzübungen unterstützen wir unser Körperbewusstsein. So stärken wir unsere Fähigkeit, unsere Grenzen wahrzunehmen und einen stimmigen Umgang mit der Situation zu finden. Konflikte alleine zu bewältigen ist schwierig. Daher erforschen wir, was uns im Umgang unterstützt und wie wir dahinkommen, gemeinsam mit unserem Umfeld Konflikte als Chance zu begreifen. Wir arbeiten mit dem gesamten Organismus: Körper, Gefühle, Geist. Neben körperbezogenen Übungen und Austausch in Kleingruppen machen wir u.a. Inputs, Einzelarbeit und Rollenspiele und finden Wege, die Inhalte längerfristig im Leben zu verankern.
Wir setzen uns für eine sozial-ökologische Transformation ein und möchten mit unserer Arbeit zur Wirksamkeit emanzipatorischer sozialer Bewegungen beitragen. Deshalb möchten wir besonders Menschen ermutigen, sich anzumelden, die sich mit anderen für globale Gerechtigkeit engagieren. Wenn du gemeinsam mit anderen aktiv bist, überlege dir doch, ob du mit einer weiteren Person aus deiner Gruppe kommst, so dass ihr das Erlebte und die Inhalte integrieren und ggf. in eure Gruppe einbringen könnt.
Veranstaltungsformate
Zielgruppen
Zeitraum
18.10.2024 - 20.10.2024Veranstalter
