Die ästhetische und architektonische Ausdruckskraft der oft archaisch anmutenden Stampflehmbauteile ist neben dem sehr guten raumklimatischen Effekt, ein weiterer Grund für die Wiederbelebung dieser alten Bauweise. Die unterschiedlich erdfarbige Struktur des Materials bleibt sichtbar, und die Wand kann im noch plastischen Zustand an der Oberfläche bearbeitet werden. Der Übergang von handwerklicher zu künstlerischer Ausführung wird fließend.

Heutige Planungen erfolgen oft als Synthese von konventionellen Baustoffen wie Holz, Stahl, Glas, Beton oder Naturstein mit dem Erdbaustoff. Stampflehmwände werden, als Innen- oder Außenwände im Hausbau, als Raumteiler, als gestalterisches Bauteil, als Speichermasse für Wandheizung oder passive Sonnenenergienutzung, in Museen und Bibliotheken, für Gartenhäuser, als (freistehende) dekorative Mauern oder Wände im Außenbereich (Einfriedungen) gebaut.

Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse:

  • Grundkenntnisse zum Material Lehm
  • Zusammensetzung von Stampflehmmischungen: Korngerüst, Bindemittel, organische Zuschläge
  • Qualitätsanforderungen an Stampflehmmischungen und Stampflehmbauteile
  • Planung von Stampflehmbaustellen, Einrichtung der Baustelle
  • Auf-, Abbau und Umsetzen der Schalung
  • Werkzeug und Maschinen im Stampflehmbau
  • Prüfen der Einbaufeuchte
  • Einbringen und Verdichten der Stampflehmmischung (Produkt)
  • Armierung von Stampflehmwänden
  • Bauliche Details
  • Gestaltung und Textur
  • Endbearbeitung der Wandoberfläche und Witterungsschutz (Wandabdeckung)
  • Beispiele des modernen Stampflehmbaus

Das Programm wird ergänzt durch die Besichtigung einiger ökologischer Gebäude (mit Stampflehmbauteilen) in Wangelin und des Lehmmuseums in Gnevsdorf.

Dozenten: Jörg Depta, Fa. LehmBauWerk, Berlin
Jakob Mantler, ökologische Architektur, Denkmal & Lehmbau

Kursdauer: 36 Stunden

Unterkunft: Die Unterkunft ist nicht im Preis inbegriffen. Eine Unterkunft vor Ort können Sie zum Beispiel im Wangeliner Garten buchen. Auch die Touristeninformation Plau am See kann Ihnen Unterkünfte vermitteln.

Bildungsprämie: Ab Juli 2022 ist die Bildungsprämie nicht mehr erhältlich. Wir warten derzeit auf Infos zum neuen Förderungssystem. Schauen Sie auch hier: Bildungsprämie

AnmeldungHier entlang bitte!


Zeitraum

04.07.2023 - 07.10.2023

Veranstalter

Wangelin

Referent*innen