In diesem Kurs befassen Sie sich mit dem Lehmsteinbau und lernen Grundlagen, Techniken und Ausführungen. Der Kurs kann mit einem ECVET Lern.Lehm Zertifikat abgeschlossen werden und ist eines der Grundlagenmodule der berufsbegleitenden, europaweit übertragbaren Weiterbildung „Lehmbau-Spezialist:in/earth builder“.

Lehmsteine haben eine sehr positive Auswirkung auf das Raumklima und gelten als exzellente Luftfeuchtigkeits- und Wärmespeicher. Lehmvollsteine (oder schwere Lehmsteine) weisen eine sehr gute Schalldämmwirkung auf. Leichtlehmsteine bringen, bedingt durch ihr geringes Raumgewicht, eine bessere Wärmedämmwirkung. Wie alle Lehmprodukte lassen sich Lehmsteine wiederverwenden. Auch bedarf es keiner besonderen Vorsicht beim Verarbeiten wie es bspw. beim Kalkprodukten der Fall ist.

Ein typische Einsatzgebiet für Lehmsteine sind Fachwerk-Ausfachungen und der Bau von Außen- und Innenwänden. Beim Bau von Holzhäusern werden sie mitunter auch eingesetzt, um Holzbalkendecken zu beschweren und so den Luftschallschutz zu verbessern. Lehmsteine eignen sich des Weiteren hervorragend um nichttragende Wände auszufachen, die in Holzrahmbauweise erstellt wurden. Das Einsatzgebiet ist somit vielfältig was diese Art des Bauens so interessant macht.

Lehmsteine lassen sich mit vorherigem fachlichen Grundlagenwissen einfach verarbeiten und sind deshalb Anwenderfreundlich. Im Gegensatz zu historischen Techniken lassen sich durch den Lehmsteinbau rationell erstellte Bauwerke realisieren, welche in Form, Gestaltung und Aussehen vielfältig ausgeführt werden können und dabei die gewünschten bauphysikalischen und ökologischen Ansprüche des Verarbeiters erfüllen.

In diesem ECVET-zertifizierten baupraktischen Kurs werden Sie Verbandslösungen erarbeiten und unter Beachtung von Lotstellen im Verband Mauerwerk mit Mauerwerksöffnungen erstellen. Sie werden lernen, Baustoffe fachgerecht zu verarbeiten und auch, wie Sie Bauwerke aus Lehmsteinen schützen. Daneben werden Sie die für das Mauern mit Lehmsteinen notwendigen theoretischen Hintergründe erlernen – von der Mauerwerkslehre über Festigkeitsklassen bis hin zur Maßordnung im Hochbau.

Die praktischen Arbeiten werden durch ausführliche theoretische Erläuterungen ergänzt.

Sie erwerben Fertigkeiten und Kenntnisse zu

  • Mauerwerkslehre
  • Maßordnung im Hochbau
  • BauNennMass (BNM) und BauRichtMass (BRM)
  • Außenmaße, Anbaumaße, Öffnungsmaße
  • Tragwerksverbaende (Kreuz und Blockverband)
  • Schichtmaße ermitteln
  • Stoß und Lagerfugen
  • Steinformate
  • Anwendungsklassen Lehmsteine
  • Herstellung und Zusammensetzung
  • Druckfestigkeitsklassen
  • Anwendungsbereiche Lehmsteinbau
  • Bezeichnung von Lehmsteinen
  • Lehmmauermörtel
  • Festigkeitsklassen
  • Materialbedarfsermittlung
  • Schallschutz
  • Wandöffnungen
  • Grundlagen tragendes Lehmsteinmauerwerk

Praxis

  • Arbeitsplatzeinrichtung
  • Verbandslösung erarbeiten
  • Aufreißen des Mauerwerks
  • Höhenpunkte festlegen
  • Schichtmaß ermitteln
  • Anlegen des Mauerwerks
  • im Verband Mauerwerk erstellen unter Beachtung von Lotstellen
  • Mauerwerksöffnung erstellen
  • Fachgerechtes Verarbeiten der Baustoffe
  • Schützen des Bauwerks

Der Kurs beinhaltet eine Führung zu den Lehm- und Strohballenbauten im Wangliner Garten und ein Besuch des Lehmmuseums Gnevsdorf.

Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit an einer ECVET Lehmbauprüfung teilzunehmen. Die Teilnahme an der Prüfung ist optional. Das ECVET Zertifikat ist europaweit vergleichbar und entspricht dem Niveau 3 des europäischen und deutschen Qualifikationsrahmens (DQR). Mehr Informationen unter https://ecvetearth.hypotheses.org/


Zeitraum

24.04.2023 - 28.04.2023

Veranstalter

Wangelin