Wirksam werden durch einen kongruenten Selbstausdruck.
Unabhängig vom Alter leben Menschen vor allem dann sinnerfüllt und glücklich, wenn sie sich mit ihrem eigenen, selbst gestalteten Lebensweg wirksam und ausdrucksstark erleben. Die drängenden Fragen, die wir uns stellen sind:
- Wie gelingt ein Heranwachsen der Kinder und Jugendlichen zu einem wirksamen Selbstausdruck?
- Welche Rolle spielen hier Eltern, Lernbegleiter, Schulkonzepte und andere Mentoren?
- Wie finde ich selbst zu meinem authentischen Selbstausdruck?
- Wo sind die großen Stolpersteine und Verhinderer meiner gesunden ICH-Kraft Entwicklung?
Wir erforschen, experimentieren und bringen zusammen
- ein vielfältiges Feld an Expertenwissen zu den Themen, Selbstwirksamkeit und Selbstausdruck.
- verschiedene Ausdrucksformen über Sprache, Musik, Malerei, Tanz, Kleidung und Körperausdruck.
- ein Manifest mit Forderungen für eine gelingende Bildungslandschaft, wirksame Mentorenbegleitung und förderliche Umgebungsparameter.
Die Suche nach Antworten auf solche Fragen ist dabei ein wichtiger Motor für die individuelle Potentialentfaltung und benötigt Zeit, Raum und Verständnis für die, selten geradlinige, Suchbewegung.
Gleichzeitig werden für die Generation der länger-gelebt-habenden Menschen die Impulse der jungen, nächsten Generation sichtbar.
Es ist die Aufgabe der älteren Generation, diesen Raum zu halten und die Impulse der jungen Menschen als Gewinn zu würdigen.
Das diesjährige Bildungssymposium der Zukunftswerkstatt Schloss Tempelhof ist ein Möglichkeitsraum genau dafür:
Es widmet sich den Themen
- Selbstwirksamkeit und authentischer Selbstausdruck.
- Verbale und non-verbale Ausdrucksweisen in den verschiedenen Entwicklungsetappen.
- Die Entwicklung gelingender Kommunikation.
Das Symposium als Gesamtkunstwerk bildet einen Rahmen für Begegnungen der Generationen. Es führt junge Menschen mit länger-gelebt-habenden Menschen zusammen, um sich auszutauschen über die vielfältigen Wege zur eigenen Berufung.
KUNST:
Über die fachliche Bearbeitung des Themas hinaus, wird das Symposium durch künstlerische Prozesse und Beiträge begleitet. Dadurch kommen die Themen in Bewegung und gewinnen eine Körperlichkeit.
THEMEN DER JUGEND:
Durch gegenseitiges Hören, Begegnen und Von-Einander-Lernen entsteht ein gesellschaftlicher Umgang mit den Themen der jungen Generation. Gleichzeitig wächst ein Verständnis für die Orientierungsphase der jungen Menschen. Sie ist eine natürliche und notwendige Lebensphase, die hilfreich begleitet werden will. Mit einer tiefen Akzeptanz dieser Phase können strukturelle gesellschaftliche Maßnahmen vorangebracht werden.
Ein Mitmachsymposium, das Räume bietet für
- Viele inspirierende, interaktive Sessions
- Impulsräume von Impulsgeber*innen aus Literatur, Wissenschaft, Jungunternehmertum, der Gemeinschafts- und der Kunstszene, die für den kulturellen Wandel stehen.
- Erfahrungsaustausch Alt und Jung, Biographiearbeit und Generationengespräche
- World-Café, Open Space als Austauschformate im Sinne des „All-Leader“ Prinzips
- Gemeinsame Kunstaktionen und kreative Workshops, um Wirksamkeit und Selbstreflexion erlebbar zu machen.
- Erfahrungswerte von ehemaligen Schülern freier, aktiver Schulen
- Vernetzung, Projektierung von Ideen, Gemeinschaftsbildung von Interessengruppen
- Vorstellung von existierenden Wandelprojekten, quasi eine Erlebnismesse.
- Vier tolle Tage in der die Zukunftswerkstatt sichtbar, erlebbar und wirkungsvoll wird mit ihrem Ziel den Themen Selbstwirksamkeit und Selbstausdruck zu gesellschaftlicher Aufmerksamkeit zu verhelfen und tiefe Einsichten zu ermöglichen.